Trennung von einem Narzissten

Den Menschen fällt es heute extrem schwer, ihre Freiheit aufzugeben. Sie sehnen sich zwar nach Zweisamkeit, wollen sich aber dennoch nicht eingeengt fühlen. In einer Beziehung entsteht dadurch oft das Gefühl, dem Partner nicht genug zu sein. Das führt häufig zu Krisen. Insofern hat unsere Zeit narzisstische Züge: Viele Beziehungen sind von Bindungsangst und Verlustangst geprägt. Deshalb machen zurzeit viele Menschen die Erfahrung einer Beziehung zu einem Menschen mit mehr oder weniger stark ausgeprägtem Narzissmus. Da Beziehungen mit Narzissten tendenziell toxisch sind, kommt es oft zu einer Trennung.

Die meisten Menschen mit ausgeprägtem Narzissmus sind Männer, deshalb wird in diesem Artikel generell von dem Narzissten gesprochen. Aber es gibt natürlich auch Narzisstinnen. Der Artikel ist also auch für Männer relevant.

Können Narzissten lieben?

Ich im SpiegelkabinettFür Narzissten ist die Eroberung wichtiger als eine stabile Partnerschaft: Sie umwerben ihre potenzielle Partnerin bis sie in die Beziehung einwilligt. Danach verlieren sie dann zunehmend das Interesse. Wenn dann die ersten Schwierigkeiten auftauchen, fehlt der Wille, unterschiedliche Interessen auszugleichen, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.

Therapie nach Trennung von einem Narzissten

Nicht immer ist nach einer Trennung von einem Narzissten eine Therapie notwendig. Wann sollte man eine Therapie machen, um die toxischen Wirkungen auf die eigene Psyche aufzulösen?

Oft ist der Neuanfang nach einer Beziehung mit einem Narzissten ohne Hilfe von außen fast unmöglich, wenn Narzissten das Selbstbewusstsein des Partners systematisch untergraben haben. Dann ist zum Beispiel wie in einer Gehirnwäsche der Glaubenssatz entstanden, dass man ohne den Partner nicht überleben kann.

Selbst Menschen, die vorher ein selbständiges  Leben voller Lebensfreude geführt haben, können es sich dann nicht mehr vorstellen, kleinste Entscheidungen zu treffen. Oft wurde der Bekannten- und Freundeskreis vernachlässigt, weil man sich total auf die Bedürfnisse und Interessen des toxischen Partners eingestellt hat.

Die soziale Isolation  kann so weit fortgeschritten sein, dass man sich schämt, anderen Menschen auf die eigene innere Not aufmerksam zu machen. Der Grund ist in vielen Fällen eine Manipulation durch den Partner, der Beschämung und Schuldgefühle bewusst geschürt hat.

Negative Gefühle, die man vor anderen Menschen verheimlicht, werden immer mächtiger und man fühlt sich dadurch noch ohnmächtiger.

Eine Therapie kann helfen, negative Glaubenssätze zu erkennen und aufzulösen. Aus feinstofflicher Sicht handelt es sich beim negativen oder zerstörerischen Überzeugungen um Blockaden im Feinstoffkörper. Sie behindern den freien Energiefluss. Man fühlt sich niedergedrückt und traut sich nicht mehr, den Blick zu erheben und anderen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen.

Negative Gefühle werden immer bedrohlicher, wenn man vor ihnen wegläuft. Niemand kann 24 Stunden am Tag allein mit Gedankenkreisen verbringen. Es ist ungeheuer erleichternd, wenn man in einer Therapie, in einer sicheren Umgebung, die negativen Gefühle zulassen kann, ohne dafür verurteilt zu werden.

Besonders wenn Panikgefühle erlebt werden, sollte man sich professionell helfen lassen. Familienangehörige und gute Freunde reagieren auf Panikattacken oft mit Angst und fühlen sich überfordert. In einer Therapie kann man eher zugeben, dass man Hilfe braucht und dass man sich schämt.

Auch das verrücktest Gefühl hat eine Berechtigung. Die feinstoffliche Verbindung zu dem Ex-Partner löst sich nicht in Luft auf, nur weil man sich von ihm getrennt hat. Auch “no contact”, ein blockieren aller Kommunikationskanäle reicht allein nicht aus, um Energieraub zu verhindern. Durch die feinstoffliche Verbindung fließt oft noch Energie zu dem Ex-Partner und der eigne Feinstoffkörper wird dadurch geschwächt.

Eine Feinstofftherapie, ob online oder in der Praxis, kann die feinstofflichen Bindungen, die einen in der Vergangenheit festhalten, auflösen. Um das zu erreichen werden die Selbstheilungskräfte des Feinstoffkörpers unterstützt. Ein Druck auf der Brust, der einen am freien Atmen hindert, kann ein Hinweis auf eine feinstoffliche Verbindung sein. Denn Blockaden im Feinstoffkörper erlebt man in vielen Fällen als eine Schmerzempfindung, die sich nur sehr subtil von körperlichen Schmerzen unterscheidet.

Wenn man den Selbstheilungskräften optimale Bedingungen verschafft, kann der Ablösungsprozess sehr schnell erfolgen. Oft wird in einer Feinstofftherapie innerhalb von sechs Terminen ein Prozess abgeschlossen, der sonst Monate oder Jahre benötigen würde.

Warum verliert ein Narzisst das Interesse?

Eigentlich ist die Frage, warum ein Narzisst das Interesse an einer Person verliert, gar nicht so schwer zu beantworten: Er hat sich selbst als den attraktivsten Partner auserkoren. Und nun ist er schon wieder auf der Suche nach jemandem, der ihm noch mehr Bewunderung entgegenbringt. Das ist es, worauf Narzissten abzielen.

Sie wollen diejenigen, die ihnen am nächsten stehen, vollkommen für sich beanspruchen. Es fällt ihnen nicht schwer, die Beziehung zu verlassen, wenn sie ihre Ziele erreicht haben. Wenn ein Narzisst merkt, dass er von seiner Partnerin nicht mehr die Aufmerksamkeit bekommt, die er benötigt, wird er sein Interesse an ihr verlieren. In einigen Fällen kann es auch vorkommen, dass ein Narzisst sein Interesse an jemandem verliert, weil er glaubt, dass diese Person ihm nicht mehr genug Bewunderung entgegenbringt.

Mit einem extremen Narzissten eine ausgewogene Partnerschaft zu führen, ist daher fast unmöglich. Alles muss sich immer nur um ihn drehen. Hinter dem grandiosen Auftreten steckt allerdings oft eine unsichere und verletzliche Persönlichkeit. In einer wirklichen Beziehung ist es kaum zu vermeiden, dass das verletzliche Innere für die Partnerin immer deutlicher zu Tage tritt. Eine enge Beziehung wird deshalb von ihm als Gefahr erlebt.

On-off-Beziehung mit einem Narzissten

Nach der ersten Verliebtheit, in der alles durch eine rosa-rote Brille gesehen wird, will der Narzisst verhindern, dass seine Schwächen von seiner Partnerin erkannt werden. Er fürchtet: „familiarity breeds contempt“. Je mehr man jemanden kennt, desto geringer wird der Respekt. Deshalb wird der Narzisst sich in die Aura des Geheimnisvollen hüllen. Durch unvorhersehbares Verhalten zwingt er Andere dazu, sich mit ihm zu beschäftigen. Plötzliche, unerwartete Rückzuge und ebenso plötzliches Wiederauftauchen sind zum Beispiel in einer On-off-Beziehung nichts ungewöhnliches.

Narzissten können zwar die Gefühle anderer oft sehr gut erkennen, aber sie können sich in ihr Gegenüber nicht tatsächlich einzufühlen. Ihr Mitgefühl ist praktisch ausgeschaltet.

Ein Narzisst braucht die Aufmerksamkeit anderer mehr als andere. Die Partnerin finden sich in der Rolle des Bewunderers. Die Fähigkeit, Kritik konstruktiv anzunehmen, ist Narzissten nicht gegeben.

Was geschieht, wenn ein Narzisst das Gefühl hat, dass er durchschaut wird?

Das Verhalten und die Reaktionen eines Narzissten können sehr unterschiedlich sein. Seine Persönlichkeit ist nicht nur durch seinen mehr oder weniger ausgeprägten Narzissmus charakterisiert, sondern auch durch andere Eigenschaften. Mögliche Reaktionen auf das Durchschaut-werden können sein:

  • Der Narzisst kann versuchen, sich selbst zu rechtfertigen und die Schuld auf andere zu schieben.
  • Er kann auch versuchen, die Person, die ihn durchschaut hat, zu manipulieren oder zu beeinflussen, um die Kontrolle zu behalten.
  • Es kann auch sein, dass der Narzisst sich verletzt oder bedroht fühlt und daher aggressiv reagiert.
  • In seltenen Fällen kann der Narzisst auch eine Therapie beginnen oder versuchen, an seinem Verhalten zu arbeiten. Das ist deshalb unwahrscheinlich, weil man eine Therapie nur dann beginnt, wenn ein großer Leidensdruck da ist. Narzissten leiden aber in der Regel nicht. Nur die Opfer des Narzissten leiden. Warum sollte er dann die Mühen einer Therapie auf sich nehmen?

Narzisstische Partnerschaft und Spätfolgen

Wer sich aus einer toxischen Beziehung mit einem extremen Narzissten befreien will, stellt sehr schnell fest, dass das alles andere als einfach ist. Oft treten Schuldgefühle nach der Trennung von einem Narzissten auf. Narzissten lieben das Drama und machen aus ihrem Leben eine große Bühne. Stürmische Zuwendung wechselt mit kalter Abweisung. Die Partnerin kann sich nie sicher fühlen.

Narzissten manipulieren ihre Partnerin, erzeugen eine Scheinwelt. Er sorgt dafür, dass sie sich auf ihre Intuition nicht mehr verlassen kann. Das alles hinterlässt Spuren der Verwüstung in ihrem Feinstoffkörper.

Schuldgefühle nach Trennung von einem Narzissten

Nach der Trennung von einem Narzissten tauchen oft Schuldgefühle auf. Das ist ziemlich verwirrend: Einerseits ist man sich bewusst, dass man froh sein kann, aus der erniedrigenden Situation entkommen zu sein. Andererseits kann da das Gefühl sein, dass man den Partner im Stich gelassen hat, ihm die Hilfe und Unterstützung entzogen zu haben.

Narzissten wird nachgesagt, dass sie keine Empathie haben. Das ist nicht ganz richtig. Sie haben oft ein sehr feines Gespür dafür, wie sie auf andere wirken und wie sie gewünschte Wirkungen erzeugen können. Ohne Empathie könnten sie also nicht so gut manipulieren, wie sie es immer wieder unter Beweis stellen. Aber die Empathie des Narzissten ist mehr eine verstandesmäßige. Wenn er jemanden verletzt, dann “sieht” er die Wirkung, aber er spürt sie nicht in seinem Herzen.

Deshalb weiß er, wie er Schuldgefühle erzeugen kann. Und er hat auch keine Hemmung, damit zu spielen. Wenn Sie sich nach einer Trennung von einem Narzissten schuldig fühlen, dann sprechen Sie mit anderen darüber: Beim Sprechen “denken Sie laut”: Sobald Sie aussprechen, was für verrückte Gedanken durch Ihr Gehirn wandern, ist es leichter zu erkennen, wie absurd sie sind.

Schuldgefühle sind in vielen Fällen ein Ausdruck dafür, dass seine Energie sich in Ihrem Feinstoffkörper festgesetzt hat. Und aus diesem fremden Bereich in Ihnen kommen diese unpassenden Gedanken und Gefühle von Beschämung, Erniedrigung, Verfehlung und schlechtem Gewissen. Er spricht also zu ihnen “von innen”. Er sitzt in ihrem Feinstoffkörper und kann Sie so von innen “fernsteuern”, wenn Sie es zulassen. Wenn Sie es schaffen, sich nicht mit ihren destruktiven Gedanken zu identifizieren, dann können Sie auch ohne Therapie von einem Narzissten loszukommen.

Narzissten sind sehr sensibel. Anderes als bei den meisten Hochsensiblen richtet sich ihre Empfindlichkeit nur auf ihre eigenen Schmerzen. Die Schmerzen von anderen erzeugen bei Narzissten kein Mitgefühl. Wenn sie Verletzungen bei anderen ausgelöst haben, dann werden sie nur nüchtern registriert. Und der Verstand beurteilt dann, wem das von Nutzen sein könnte.

Wie wird man Narzissten los?

Wenn man einen Narzissten endgültig loswerden will, dann hilft nur konsequenten Kontaktabbruch. Freundliche Gespräche werden sonst als Schwäche ausgelegt. Ohne eine vollständige Beendigung der Kommunikation, eine Blockade bei Sozial Media und Handy besteht sonst die Gefahr, dass das ganze On-Off-Drama wieder von vorne beginnt. Natürlich ist das nicht möglich, wenn gemeinsame Kinder da sind. Dann wird man um Absprachen in Interesse der Kinder nicht herumkommen. Aber auch da kann man dafür sorgen, dass man zu Treffen nicht allein geht.

Trauma nach Beziehung mit einem Narzissten

Stolz wie ein Hahn: Die eigene Grandiosität feiernNarzissten sind Weltmeister darin, andere in sich verliebt zu machen. Natürlicherweise würde auf die Phase der Verliebtheit eine Phase folgen, in der erste Konflikte und Auseinandersetzungen die eigenen Gewissheiten erschüttern. Wenn man die entstehenden Konflikte als Chance sieht, aus alten Mustern herauszukommen und neue gemeinsame Möglichkeiten zu entdecken, dann kann aus Verliebtheit Liebe werden. Ein Narzisst kann das nicht und verlangt von seiner Partnerin bedingungslose Anpassung. Wenn alle Manipulationsversuche („Du willst das doch auch!“) nicht mehr verfangen, dann verliert der Narzisst das Interesse oder er wird aggressiv.

Eine Beziehung mit einem Narzissten untergräbt das Selbstbewusstsein seiner Partnerin. Kommt es zu einer Trennung, dann wird diese Trennung als Trauma erlebt. Alles hat sich um ihn gedreht und plötzlich ist er weg: Das kann zu einem Zusammenbruch führen.

Narzissten nicht hinterherlaufen

Wenn man einem Narzissten hinterherläuft, dann fühlt er sich bestätigt. Er wird dadurch nicht im Gegenzug bei anderer Gelegenheit nachgeben, er wird nicht milde gestimmt. Wenn man ihm nicht hinterherläuft, kann es sein, dass er sich herausgefordert fühlt. Er könnte wieder sein Eroberungstalent einsetzen, um sich zu beweisen. Doch was ist damit gewonnen? Narzissten kämpfen um eine Frau, um sie zu erobern. Doch sobald das geschehen ist, erlischt das Interesse wieder. Das ganze Trauerspiel kann von vorne beginnen.

Wir allen wollen geliebt werden. Deshalb fällt es uns so schwer “Nein” zu sagen. Wenn wir jemanden lieben, dann machen wir gern Kompromisse. Wir gehen mit ins Kino, obwohl uns der Film nicht anspricht. Einfach weil wir dem Partner eine Freude machen wollen. Das ist genau betrachtet eine Unwahrhaftigkeit. Ohne das wir es merken sind wir bereits auf dem Weg, den Kontakt zu unserem Wesenskern zu schwächen. Der narzisstische Partner und seine Bedürfnisse werden immer wichtiger. Das eigene Authentisch-sein und die eigenen Wünsche werden immer unwichtiger. Deshalb sollte man  schon in der ersten Phase einer Beziehung keine Scheu vor Konflikten zu haben und die eigenen Wünsche genauso ernst nehmen wie die die Wüsche des Partners. Das menschliche Zusammenleben geht nicht ohne Kompromisse. Aber das Aushandeln muss von Anfang an geübt werden. Wenn kein Respekt da ist, dann hilft Hinterherlaufen nichts. Es schadet nur.

Narzisst bricht Kontakt ab

Ich vermisse den Narzissten. Feinstoffliche Bindungen an ihn lösen.Wenn ein Narzisst den Kontakt abbricht, sich zurückzieht, dann sollte seine Partnerin eigentlich froh sein. Das kann sie aber in der Regel nicht, weil sie mit tausend Fäden feinstofflich an ihn gebunden ist. („Ich vermisse den Narzissten.“) Sich aus diesem Spinnennetz zu befreien ist ein Prozess, der meist sehr langwierig und schmerzhaft ist. Durch eine Feinstofftherapie kann dieser Prozess sehr schnell und effektiv abgeschlossen werden. Mehr zum Thema “Narzisst bricht Kontakt ab…

Kämpfen Narzissten um eine Frau?

Ein Narzisst kämpft eher nicht im traditionellen Sinne um eine Frau, da er in der Regel ein starkes Verlangen nach Aufmerksamkeit und Verehrung hat;  und sich allen anderen überlegen wähnt. Mögliche Konkurrenten stehen in seiner Wahrnehmung so weit unter ihm, so dass er sich nicht die Mühe macht, sie ernst zu nehmen.

Es ist möglich, dass sie sich um die Aufmerksamkeit einer Frau bemühen. Dabei wollen Narzissten mit ihren Talenten oder Eigenschaften glänzen, um ihre Überlegenheit zu beweisen.  Narzissten haben häufig oberflächliche und instabile Beziehungen, da sie Schwierigkeiten haben, echte Empathie und Intimität zu entwickeln.

In der Regel sind Narzissten sehr wettbewerbsfähig. Sie lieben den Kampf  und wenden verschiedene Taktiken an, um sich selbst zu stärken und andere zu schwächen. Wie bei jedem Konflikt können sowohl emotionale als auch mentale Manipulationstechniken angewandt werden.

Narzissten kämpfen um eine Frau, solange sie sie noch nicht erobert haben oder wenn sie das Gefühl haben, dass sie sie verlieren könnten. In beiden Fällen geht es ihnen nicht um die Frau selbst, sondern um das, was sie ihnen bietet: eine Quelle von Energie, Bestätigung und Bedeutung. Sie idealisieren die Frau zu Beginn der Beziehung und behandeln sie wie eine Prinzessin, um sie zu beeindrucken und zu binden. Dann zeigen sie ihr wahres Gesicht und werden gemein, respektlos, verletzend und kontrollierend. Sie machen die Frau klein, um ihr Selbstwertgefühl zu zerstören und sie von ihnen abhängig zu machen.

Wenn die Frau sich von ihnen trennen will oder sich von ihnen distanziert, kämpfen sie um sie. Aber nicht aus Reue oder Sehnsucht, sondern aus Angst vor dem Verlust ihrer Energiequelle oder aus dem Wunsch heraus, nicht als Verlierer dazustehen. Sie versuchen, die Frau mit falschen Versprechungen, Schuldgefühlen oder Drohungen zu manipulieren, um sie wieder unter ihre Kontrolle zu bringen. Sie können auch zwischen Liebesbekundungen und Abweisungen wechseln, um die Frau zu verwirren und an sich zu binden.

Narzissten können also nicht wirklich lieben oder vermissen. Sie sind nur an dem interessiert, was die Frau ihnen gibt und wie sie ihr Ego stärkt. Sie haben kein echtes Interesse an den Gefühlen, Bedürfnissen oder Wünschen der Frau. Sie sehen sie nur als ein Objekt oder eine Trophäe an, die sie besitzen und benutzen wollen.

Narzissten können sehr anziehend auf Frauen wirken. Sie sind oft erfolgreich, charismatisch und können gut mit Worten umgehen. Diese Eigenschaften machen sie zu guten Kämpfern – sowohl im beruflichen Leben als auch in Beziehungen. Doch was ist, wenn Narzissten um eine Frau kämpfen?

Es gibt viele Theorien darüber, aber keine definitiven Antworten. Einige Experten sagen, dass Narzissten nur so tun als ob sie um eine Frau kämpfen, in Wahrheit aber nur an sich selbst denken. Andere meinen, dass Narzissten tatsächlich um die Aufmerksamkeit und Liebe einer Frau kämpfen – allerdings auf egoistische Weise. Letztendlich muss jede Frau selbst entscheiden, ob sie mit einem Narzissten zusammen sein möchte oder nicht. Sollte sie sich für die Beziehung entscheiden, sollte sie wissen, dass der Kampf um Aufmerksamkeit und Liebe niemals enden wird.

Ist ein Narzisst nach einer Trennung glücklich?

Die Folge einer toxischen Beziehung zu einem Narzissten ist, dass die Partnerin in vielen Fällen auch nach der Trennung noch ihn und seine Gefühle in den Mittelpunkt stellt. Ob der Narzisst glücklich ist, ist für sie wichtiger als ihr eigenes Glück. Sie fühlt sich unglücklich, aber das ist nicht so wichtig wie die Frage, ob er glücklich ist. Wenn er unglücklich wäre, würde Sie erneut Hoffnung schöpfen, dass er zurückkommt oder das sie es irgendwie schaffen könnte, ihn zurückzugewinnen. Das ist eine Illusion, denn ein Narzisst leidet nicht unter seinem Narzissmus. Da kein Leidensdruck da ist, wird er sich nicht ändern. „Die anderen sind schuld, also müssen die sich ändern, ich doch nicht.“

Narzisst ist glücklich nach Trennung

Häufig kommt es vor, dass man nach einer Trennung von einem Menschen, der einem nicht gut tut, immer wieder über ihn nachdenken muss. Die Gedanken kreisen um ihn, obwohl man doch eigentlich froh sein sollte, dass es vorüber ist. Warum mache ich mir so viele Gedanken um ihn, zum Beispiel: Ob er glücklich ist?

Machen Sie sich klar, dass kreisende Gedanken, ein Gedanken-Karussell, von dem man nicht loskommt, ein Zeichen für eine Verletzung des Feinstoffkörpers ist. Wenn es Sie so sehr interessiert, ob er glücklich ist, während sie leiden, dann zeigt das an, dass die feinstoffliche Verbindung noch nicht aufgelöst ist. In einer Feinstofftherapie werden die natürlichen Selbstheilungskräfte des Feinstoffkörpers unterstützt. Und das Endresultat der Therapie ist, dass die Verletzung geheilt ist. Man muss dann nicht mehr an den Ex denken.

Natürlich ist den meisten Menschen nach einer gescheiterten Beziehung klar, dass die ständige Beschäftigung mit dem Ex-Partner einem nicht gut tut. Warum sollte es mich interessieren, ob er glücklich ist? Das Interesse zeigt, dass die feinstoffliche Verbindung nach wie vor besteht. Und so wird die Aufmerksamkeit ständig in seine Richtung gelenkt.

Für viele Menschen ist es schmerzhaft, sich vorzustellen, dass man ersetzbar ist. Wenn der Ex-Partner schon kurz nach der Trennung schon wieder eine neue hat, wenn er mit ihr glücklich ist, dann reißt das alte Wunden auf. Nicht selten melden sich dann Selbstzweifel. Nutzen Sie Ihre Energie lieber für Ihre eigene Heilung. Suchen Sie nicht immer wieder nach Informationen über ihn. Wenn Sie jeden Tag sein Sozial Media Profil nach Status-Meldungen überprüfen, wenn Sie gemeinsame Bekannte nach ihm fragen, dann behindern Sie den Heilungsprozess.

Wie komme ich von einem Narzissten los?

Allein: Trennung von einem NarzistenEine Frau, die von einem Narzissten loskommen will, sollte aus der Opferrolle herauskommen. Ein Narzisst hat keine Skrupel, anderen Menschen zu schaden. Durch Verständnis und Nachgiebigkeit fühlt er sich nur bestätigt. Deshalb ist eine vollständige räumliche Trennung in vielen Fällen eine Grundvoraussetzung, um von einem Narzissten loszukommen.

Rache nach Trennung

Besteht die Gefahr, dass der Narzisst gewalttätig wird, dann ist es wichtig, ihn nicht mehr allein zu treffen. Ist ein Treffen nach einer Trennung unvermeidlich, dann sollte es an einem öffentlichen Ort stattfinden, zum Beispiel in einem Café. Und man sollte sich danach von einem Freund oder einer Freundin abholen lassen.

Neben körperlicher Gewalt besteht die Gefahr von psychischer Gewalt. Es kann sein, dass der Narzisst vor Rufmord und der Zerstörung anderer Beziehungen durch Lügen und Manipulationen nicht zurückschreckt. Selbst die berufliche Stellung und die Beziehungen zum Arbeitgeber können ein Angriffspunkt sein.

Wie löse ich mich von einem Narzissten?

Selbst wenn man es geschafft hat, dass die physische Trennung einigermaßen vollzogen ist: Die emotionale Bindung an einen Narzissten ist damit noch nicht gelöst. Heftige Emotionen wie Angst und Wut einerseits, Sehnsucht und trügerische Hoffnung andererseits lassen einen oft nicht zur Ruhe kommen.

Heftige Emotionen sind ein Zeichen für eine Unordnung im Feinstoffkörper. Es bestehen noch feinstoffliche Verbindungen. Man ist nicht ganz bei sich, oft fließt noch Energie zu dem Narzissten.

Warum tut die Trennung von einem Narzissten so weh?

Die Trennung von einem Narzissten ist deshalb so schmerzhaft, weil durch seine Lügen und Manipulationen die Frau den Kontakt zu ihrem Selbst, zu ihrer inneren Kraft- und Inspirations-Quelle verloren hat. Die Verletzungen im Feinstoffkörper können durch die Unterstützung der Selbstheilungskräfte in einer Feinstofftherapie wieder heilen. Und dadurch kommt frau wieder in Kontakt mit der Quelle eines natürlichen Selbstbewusstseins in ihr selbst.

Wenn wir uns in jemanden verlieben, wollen wir, dass diese Person uns liebt und uns glücklich macht. Wenn jedoch unser Partner ein Narzisst ist, wird er unsere Bedürfnisse nicht erfüllen können. Wir werden versuchen, ihm alles recht zu machen und uns an seine Wünsche anzupassen, um seine Liebe zu gewinnen. Dadurch geraten wir in eine Abhängigkeitsspirale, aus der es schwer ist, sich zu befreien. Narzissten haben die Fähigkeit, uns emotional abhängig zu machen und unser Selbstwertgefühl zu zerstören. Sie manipulieren uns und machen uns von ihrer Zustimmung abhängig. Wenn sie zufrieden sind, sind wir glücklich. Aber wenn sie unzufrieden sind oder ihre Aufmerksamkeit auf jemand anderen richten, fühlen wir uns leer und unbedeutend. Diese ständige Achterbahnfahrt der Gefühle kann sehr belastend sein und unser Selbstvertrauen beeinträchtigen. Die Trennung von einem Narzissten tut extrem weh, wenn man sich selbst aufgegeben hat: Was bleibt von mir übrig, wenn er nicht mehr da ist?

Körperliche Folgen von Narzissmus

Die Folgen einer toxischen Beziehung zu einem Narzissten können sein: Durch den Energieraub fühlt frau sich erschöpft. Sie kann sich schlecht konzentrieren. Schlafstörungen kommen oft vor und verschärfen alle möglichen Symptome. Es ist deshalb wichtig, dass die Unordnung im Feinstoffkörper aufgelöst wird, damit die Lebensenergie wieder ungestört fließen kann. Lebensfreunde und ein Gefühl von Vertrauen und Geborgenheit kommen dann wieder zum Vorschein.

Nach Trennung: Narzisst meldet sich wieder

Wenn ein Narzisst sich wieder meldet besteht die Gefahr, dass frau sich wieder von ihm einfangen lässt. Kein Mensch hat nur negative Eigenschaften und Narzissten können sich von ihrer liebenswürdigsten Seite zeigen. In einer Feinstofftherapie kann erkannt werden, was einen an den Narzissten bindet. Bestimmte eigene Prägungen und unbewusste Wünsche, die überhaupt erst zu der Verliebtheit geführt haben, werden erfahren und können aufgelöst werden. Danach sind die Stellen, an denen der Narzisst feinstofflich andocken kann, nicht mehr vorhanden. Wo er vorher Illusionen erzeugen konnte, trifft er jetzt auf eine gewisse Abgeklärtheit und Gelassenheit.

Ich liebe einen Narzissten immer noch

Es kann sein, dass man ganz tiefe Liebe zu einem narzisstischen Menschen fühlt. Die liebende Frau würde alles für ihn tun. Sie sieht ihre Lebensaufgabe darin, ihm zu helfen, ihn zu retten. Die Aufgabe in einer solchen Konstellation ist: Erkennen, was möglich ist und was nicht. Die Balance zwischen Selbstliebe und Liebe zu finden. Für die meisten ist es eine zu schwierige Aufgabe. Und man sollte nicht in die Falle gehen, sich selbst zu überfordern. Es ist ein Zeichen von Reife, wenn frau ihre eigenen Grenzen akzeptieren kann. Bereit sein, sich nicht selbst zu überhöhen, weil man es auf die Dauer vermutlich nicht durchhalten kann. Lieber vorher aussteigen, bevor es zu spät ist.

Es ist nicht Ziel einer Feinstofftherapie, sich die Liebe zu einem Menschen aus dem Herzen zu reißen, sondern wieder zu sich selbst zu kommen. Wenn man wieder in Kontakt ist mit dem eigenen Selbst, mit dem eigenen Wesenskern, dann ist ein Gefühl von Geborgenheit und Lebensfreude selbstverständlich da. Das ist das Ziel. Es kann sein, dass frau einen Narzissten dann immer noch liebt. Aber sie wird sich nicht wieder in Gefahr begeben, sich selbst zu verlieren.

Toxische Beziehungen kommen oft vor zwischen Narzissten und Borderlinern. Warum ist das so?

Toxische Beziehungen kommen oft zwischen Narzissten und Borderlinern vor, da beide Persönlichkeiten in der Regel gemeinsame Merkmale aufweisen und sich in ihren Beziehungen ähnlich verhalten können.

Narzissten haben oft ein überhöhtes Selbstbild und einen Mangel an Empathie und Einfühlungsvermögen für andere. Sie können sehr kontrollierend und manipulativ sein und versuchen, ihre Partner zu dominieren und zu kontrollieren.

Borderline-Persönlichkeit geht oft einher mit emotionaler Instabilität, impulsivem Verhalten und starker Angst vor dem Verlassenwerden. Menschen mit Borderline können sich oft schnell und tief verlieben, aber auch schnell Zweifel und Ängste entwickeln, dass ihre Partner sie verlassen werden. Dies kann dazu führen, dass sie sehr fordernd und besitzergreifend in Beziehungen werden.

In einer Beziehung zwischen einem Narzissten und einem Borderliner können die bedürftigen und unsicheren Eigenschaften des Borderliners die Kontroll- und Dominanztendenzen des Narzissten anziehen und verstärken. Der Narzisst kann sich mächtig und wertvoll fühlen, wenn er einen Borderliner kontrollieren und manipulieren kann, während der Borderliner in der Nähe des Narzissten Sicherheit und Schutz finden kann.

Nicht alle Beziehungen zwischen Borderlinern und Narzissten sind toxisch und auch in anderen Beziehungen kommt es zu giftigen Dynamiken. Es ist jedoch bekannt, dass Menschen mit diesen Persönlichkeits-Zügen oft Schwierigkeiten haben, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Kann es vorkommen, dass eine Person sowohl an Narzissmus als auch an Borderline leidet?

Ja, es ist möglich, dass eine Person sowohl an Narzissmus als auch an Borderline-Persönlichkeitsstörungen leidet. Dies wird auch als “narzisstisch-borderline” bezeichnet und beschreibt Menschen, die Merkmale beider Störungen aufweisen.

Narzisstisch-borderline Menschen haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren und können impulsives und instabiles Verhalten zeigen. Sie haben oft ein überhöhtes Selbstbild, aber auch ein tiefes Gefühl der Leere und Unsicherheit. Sie können sehr kontrollierend und manipulativ in Beziehungen sein, aber auch schnell verletzt und gekränkt werden.

Die Kombination von Narzissmus und Borderline kann zu besonders komplexen und schwierigen Beziehungen führen, da die betroffene Person im Moment sehr bedürftig und unsicher, aber kurz darauf sehr dominant und manipulativ sein kann, um ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. Diese Muster können oft zu toxischen und ungesunden Beziehungen führen, in denen beide Partner leiden.

Narzisst und Co-Narzisstin

Es besteht die Gefahr, dass eine Co-Abhängigkeit entsteht. Der Narzisst fordert und setzt sich durch, die Ko-Narzisstin gibt nach. Er erniedrigt sie, und sie lässt es aus Liebe geschehen. Solange der Narzissmus nicht besonders stark ausgeprägt ist, könnte eine langfristige Beziehung gelingen. Allerdings nur, wenn die Ko-Narzisstin ihre Aufgabe in der Beziehung klar erkennt: Sie muss lernen, „Nein“ zu sagen, Grenzen zu setzen. Jede Herabsetzung und Demütigung schon im Ansatz zu erkennen und konsequent Augenhöhe und Respekt einzufordern. Das wird in vielen Fällen nicht ohne Paartherapie oder Selbsthilfegruppe möglich sein.

Kurze Rückbesinnung auf den Anfang der Seite: Unsere Zeit hat narzisstische Züge. Und man kann die Menschen um uns herum besser kennenlernen, wenn man sie nicht verurteilt. Verständnis heißt nicht einverstanden sein. Sie wissen (vielleicht) nicht, was sie tun. Aber wir wissen nicht, warum sie es tun. Menschen verhalten sich “unmöglich”.  Aber es wäre vermessen, zu glauben, man könnte sie von oben herab beurteilen. Wer weiß, was sie sich für dieses Leben vorgenommen haben? Was haben sie sich für dieses Leben an Herausforderung zugemutet? Und warum bin ich ihnen begegnet? Was soll ich daraus lernen? Demut und Bescheidenheit sind ein guter Schutz gegen eigene narzisstische Grandiositäts-Phantasien.

Nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine kommen.

Online-Therapie bei Trennung