Das Kommunikationsverhalten von Narzissten unterscheidet sich grundlegend von dem einer anderen Person. Einige Unterschiede sind:
- Aggressivität. Narzissten neigen dazu, aggressives Verhalten zu zeigen, wenn sie sich in einer Konversation unwohl fühlen oder ihnen nicht das gegeben wird, was sie verlangen. Sie können die Situation absichtlich provozieren und versuchen, andere Menschen mental zu manipulieren und herabzuwürdigen.
- Egoismus. Narzissten konzentrieren sich hauptsächlich auf ihr eigenes Wohlergehen und versuchen, jede Konversation so zu leiten, dass es ihren Bedürfnissen entspricht. Sie hören nicht zu und antworten meistens nur auf Fragen oder Kommentare, die mit ihnen persönlich in Verbindung stehen. Darüber hinaus nehmen sie normalerweise keine Rücksicht auf die Gefühle oder Meinungen anderer Menschen.
- Übersteigerte Reaktionen. Narzissten reagieren oft übertrieben auf bestimmte Situationen oder Bemerkungen, da sie für geringfügige Dinge allergisch reagieren und sehr empfindlich reagieren können. Diese Art der Reaktion ist normalerweise viel stärker als bei anderen Menschen und kann manchmal zu verbalem oder physischem Missbrauch führen.
- Kontrolle behalten. Narzissten versuchen ständig die Kontrolle über die Konversation zu behalten. Sie mögen es nicht, wenn jemand anderes den Takt anzeigt oder das Thema wechselt und versuchen immer wieder, das Gespräch so zu lenken, dass es ihnen passt. Darüber hinaus versuchen sie oft, andere Menschen die Schuld zu geben oder zu beschuldigen, um den Fokus auf sich selbst zu lenken und so mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Erkennen Sie, dass man beim Umgang mit narzisstischen Personen besonders vorsichtig sein muss? Und worauf man bei der Kommunikation mit ihnen achten sollte?
Während die meisten Menschen in Gesprächen darauf achten, auch die Meinungen anderer zu hören und zu berücksichtigen, steht beim Narzissten allein seine eigene Person im Mittelpunkt. Er wird versuchen, das Gespräch auf sich selbst zu lenken und seine eigenen Leistungen und Erfolge hervorzuheben. Auch Kritik wird er nur schwer akzeptieren können, da er ein sehr fragiles Selbstwertgefühl hat.
Ein weiteres Merkmal des Kommunikationsverhaltens von Narzissten ist ihre Tendenz zur Manipulation. Sie werden versuchen, andere für ihre Zwecke einzuspannen und sie für ihr eigenes Ego zu instrumentalisieren. Auch Lügen sind für einen Narzissten kein Tabu, wenn es darum geht, seine eigene Position zu stärken.
Wenn Sie das Gefühl haben, es mit einem Narzissten zu tun zu haben, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Versuchen Sie, nicht in seinen Machenschaften hineingezogen zu werden und behalten Sie immer Ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse im Blick.
Wie kann man die Manipulationen von Narzissten frühzeitig erkennen?
Versteckte Kontrolle – Wie man Narzissmus frühzeitig erkennen kann
Narzissten werden oft als charismatische, selbstsichere und attraktive Personen wahrgenommen. In einigen Fällen können sie jedoch auch gefährlich und manipulative Charaktere sein. Versteckte Kontrolle ist eine Technik, die sie anwenden, um andere Menschen zu beeinflussen. Es ist wichtig, diese Manipulation frühzeitig zu erkennen, um Schaden von sich und anderen abzuwenden.
Eine der häufigsten Formen der versteckten Kontrolle durch Narzissten ist das Gaslighting. Dabei versuchen sie bewusst, das Gefühl des Opfers zu untergraben, indem sie es an der Realität zweifeln lassen. Sie werden oft versuchen zu verbergen oder zu leugnen, was tatsächlich passiert ist, so dass die Person nicht mehr in der Lage ist, objektiv über die Situation nachzudenken oder Entscheidungen zu treffen. Ein weiteres Beispiel für versteckte Kontrolle ist die Verwendung von Drohungen und Bestrafung. Mit dieser Taktik versucht der Narzisst Angst vor schlimmeren Folgen einzuflößen oder bestimmte Verhaltensweisen mit positiven oder negativen Auswirkungen zu belohnen und zu bestrafen.
Um schädliche Manipulation frühzeitig zu erkennen, müssen Sie aufmerksam auf Ihr eigenes Verhalten im Umgang mit narzisstischen Personen sein. Wenn Sie das Gefühl haben, dass andere Ihnen vorschreiben wollen, was Sie tun sollten oder Ihr Verhalten kritisieren oder abwertende Kommentare machen oder Sie ignorieren oder isolieren – besonders in Bezug auf Ihre Meinungsfreiheit – könnte es sich um eine Form der versteckten Kontrolle handeln. Darüber hinaus sollten Sie auch auf subtile Anzeichen wie verbales Ablenken, Unterbrechen oder Zurechtweisen achten. Wenn solche Techniken regelmäßig angewandt werden, sollten Sie dringend überlegen, ob Sie den Umgang mit dieser Person fortsetzen möchten.