Wie komme ich emotional von einem Narzissten los?

Ein Narzisst braucht sehr viel Aufmerksamkeit. Durch Charisma und Charme kann er Menschen für sich gewinnen. Anfangs sind Beziehungen oft sehr schön, bis man erkennt, dass man nur benutzt wurde. Man erkennt, dass man in eine Abhängigkeit geraten ist. Und dann stellt sich die Frage: Wie komme ich emotional von einem Narzissten los?

Die Bedeutung von Narzisst

Der Begriff Narzissmus stammt aus der griechischen Mythologie und geht zurück auf die Figur des schönen Jünglings Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt. Der Begriff wurde erstmals von Sigmund Freud, dem Vater Psychoanalyse in seiner Arbeit „Zur Einführung des Narzissmus“ im Jahr 1914 verwendet.

Ein Narzisst ist eine Person, die übermäßig selbstbezogen ist und ein übertriebenes Gefühl von Selbstwichtigkeit und Selbstbewunderung hat. Narzissten haben oft ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung von anderen und können sich schwierig in die Perspektive anderer hineinversetzen. Der Begriff wird heute verwendet, um eine Persönlichkeit zu beschreiben, die durch extreme Selbstbezogenheit und Mangel an Empathie gekennzeichnet ist.

Warum bin ich auf einen Narzissten hereingefallen?

Narzissten können einem das Gefühl geben, dass sie sich wirklich für einen interessieren. Narzissten sind oft sehr charismatisch und können mit ihrem Charme Menschen leicht um den Finger wickeln. Außerdem sind sie sehr daran interessiert, Menschen für sich zu gewinnen. Deshalb fühlt man sich leicht von ihnen angezogen und in ihrer Gegenwart wohl.
Besonders zu Beginn einer Beziehung schenken sie einem viel Aufmerksamkeit. Man fühlt sich geschmeichelt und denkt, dass sie ehrlich an einem interessiert sind.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Aufmerksamkeit, die ein Narzisst schenkt, meistens oberflächlich ist und nur dazu dient, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Sobald man ihnen nicht mehr von Nutzen ist, wenden sie sich schnell ab und interessieren sich nicht mehr für einen.

Warum habe ich nicht auf meine innere Stimme gehört?

Normalerweise spürt man, wenn jemand einem nicht guttut. Eine innere Stimme warnt einen. Doch wenn eine Verletzung des Feinstoffkörpers vorliegt, dann fühlt man sich von jemandem angezogen, der genau zu den Verletzungen passt.

Warum habe ich nicht auf meine innere Stimme gehört? Wenn der Vater eines Mädchens Alkoholiker war, dann fühlt es sich nicht selten später als erwachsene Frau zu einem Mann hingezogen, der ein Alkohol-Problem hat.

Wenn der Vater narzisstische Züge hatte, dann kann es sein, dass ein Narzisst, besonders, wenn er sehr erfolgreich ist, attraktiv wirkt.

Eine Art Wiederholungszwang setzt einen Prozess in Gang, um durch entsprechende zwischenmenschliche Begegnungen alte Verletzungen bewusster zu erleben und so zu verarbeiten.

Deshalb ist es kein Zufall, wenn man an einen Narzissten geraten ist. Statt sich nur um das komplizierte Verhältnis zu ihm Sorgen zu machen, sollte man sich um die alten Baustellen im eigenen Feinstoffkörper kümmern. Wenn die Verletzungen im Feinstoffkörper aufgelöst sind, dann verliert der Narzisst seine Attraktivität. Man wird frei für eine Begegnung mit Menschen, die es gut mit einem meinen, die einen nicht ausnutzen wollen.

Warum habe ich ihn bewundert?

Wir alle suchen nach jemandem, den wir bewundern können. Jemand, der uns inspiriert und uns das Gefühl gibt, dass alles möglich ist. Narzissten sind sehr gut darin, diese Sehnsucht zu wecken. Sie erscheinen als perfekte Männer oder Frauen, die alles haben, was man sich wünschen kann. Ihre Selbstbeherrschung, ihr Erfolg und ihr Selbstvertrauen sind anziehend und bewundernswert.

Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein ganz anderes Bild. Narzissten sind häufig sehr einsam und unglücklich. Sie leiden unter einem tiefen Minderwertigkeitskomplex und haben ein extrem fragiles Selbstwertgefühl. Um dies zu kompensieren, versuchen sie, andere Menschen zu manipulieren und zu kontrollieren. Sie geben vor, perfekt zu sein und lassen andere für ihre Fehler bezahlen.

Wenn man einmal hinter die Maske blickt, ist es leicht zu erkennen, warum man einen Narzissten nicht bewundern sollte. Seine egoistischen Motive sind offensichtlich und seine Taten sprechen Bände. Wenn Sie sich von einem Narzissten gelöst haben, fragen Sie sich vielleicht, warum Sie ihn überhaupt bewundert haben. Die Antwort ist oft ganz einfach: weil er Sie manipuliert hat. Narzissten sind Meister der Manipulation. Sie wissen genau, welche Knöpfe sie drücken müssen, um andere Menschen für sich einzunehmen. Durch ihre Lügen und Betrugsversuche schaffen sie es oft, Menschen in ihren Bann zu ziehen. Häufig merken die Opfer erst dann, was wirklich los ist, wenn es bereits zu spät ist. Wenn Sie dem Charme eines Narzissten erlegen sind, ist das keine Schande. Viele Menschen tun das – auch sehr intelligente und erfolgreiche Menschen. Der wichtige Schritt ist nun, sich von ihm zu lösen und zu erkennen, was wirklich hinter seiner Fassade steckt. Dann können Sie endlich wieder frei atmen – ohne den Ballast eines narzisstischen Partners.

Warum fällt es mir schwer, für mich selbst einzustehen?

Es ist nicht einfach, sich von einem Narzissten zu lösen und wieder emotional gesund zu werden. Oftmals haben die Betroffenen viele Jahre gebraucht, um in die Beziehung hineinzugeraten und fällt es ihnen schwer, wieder herauszukommen. Ein Grund dafür ist, dass sie gelernt haben, ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, um den narzisstischen Partner glücklich zu machen. Selbstbehauptung und Eigenständigkeit sind demnach keine Stärken mehr. Die Angst vor dem Alleinsein oder auch vor dem Verlust des Partners kann starke Gefühle hervorrufen und es erschweren, seine eigenen Grenzen zu setzen oder Nein zu sagen.

Der schwierige Weg aus einer Abhängigkeit von einem Narzissten Es gibt jedoch einige Wege, an denen man arbeiten kann, um durch diese Phasen der Loslösung von einem Narzissten zu kommen und endlich für sich selbst einzustehen. Einerseits ist es wichtig, sich bewusst zu machen, was man in der Beziehung alles verloren hat und was man gerne anders hätte. Denn es geht nicht nur darum, sich emotional von dem Partner loszulösen, sondern auch darum, seinen eigenen Bedürfnissen Raum zu geben und diese auch klar mitzuteilen.

Auf der anderen Seite ist es ratsam, Unterstützung von Freundinnen oder Familie zu suchen und gemeinsam neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Darüber hinaus kann es helfen, mit professioneller Unterstützung an den Problemen zum Beispiel bei einer Trennung von einem Narzissten zu arbeiten. Hierbei steht besonders die Erforschung der eigenen Gefühle im Mittelpunkt: Welche Ängste überwiegen? Was muss ich tun, um diese abzulegen? Wie stelle ich mich meinem Partner gegenüber? Und wie kann ich meine Bedürfnisse besser artikulieren? All diese Fragen helfen dabei herauszufinden, wo die Schwierigkeit liegt und was getan werden muss. Letztlich ist es aber vor allem wichtig, aufmerksam mit sich selbst zu sein und in Kontakt mit den eigenen Gefühlen zu bleiben: Was brauche ich jetzt? Und wo fängt meine Grenze an? Mit der richtigen Motivation lässt sich so langsam aber sicher der Weg aus einer narzisstischen Beziehung finden – hin zu mehr Selbsthilfe und Selbsterkenntnis.

Der tiefere Grund für die Unfähigkeit, für sich selbst und die eigenen Bedürfnisse einzustehen ist: Weil ich mich selbst nicht genug liebe. Ich habe immer noch Angst davor, meine Gefühle zu zeigen, weil ich befürchte, dass ich nicht gut genug bin. Ich bin zwar gut in dem, was ich tue, aber ich fühle mich nicht wertvoll und liebenswert. Ich weiß, dass es an mir liegt und dass ich mich ändern kann, aber es ist schwierig. Es fällt mir schwer, mich selbst zu akzeptieren und meinen eigenen Wert anzuerkennen. Ich hoffe jedoch, dass ich es schaffen werde. Ich will endlich für mich einstehen und meine Gefühle zeigen können.

Wenn ich mit einem Narzissten zusammen bin, fällt es mir oft schwer, für mich selbst einzustehen. Ich habe das Gefühl, dass ich mich ständig verteidigen muss. Ich habe Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun. Deshalb versuche ich oft, alles richtig zu machen und mache mich selbst klein, um nicht aufzufallen. Aber genau das ist das Problem: Wenn ich immer nur versuche, nicht aufzufallen und so zu sein wie alle anderen auch, verlier ich mich selbst. Dann fühle ich mich nicht mehr wohl in meiner Haut und komme mir fehl am Platz vor.

Was hat er davon, dass er mich klein macht?

Ein Narzisst macht eine Person emotional abhängig, um sich selbst besser zu fühlen. Indem er andere klein macht, fühlt er sich größer und mächtiger. Er liebt es, andere zu manipulieren und Kontrolle auszuüben, um sich selbst zu befriedigen und zufrieden zu stellen.

Zu sich selber stehen: Die eigenen Wünsche ernstnehmen und die eigenen Gefühle zeigen. Durch das starke Verlangen nach Anerkennung versucht der Narzisst, jede Situation so zu lenken, dass er immer im Vorteil ist. Dazu wird er Lügen verbreiten und versuchen, die Wahrheit anzuzweifeln oder zu verdrehen. Er wird alle möglichen Mittel einsetzen, um seiner Opfer kleinzuhalten und ihnen inneren Schaden zuzufügen.

Einige der Gründe, warum jemand einen Narzissten sucht und in Beziehungen mit ihm bleibt, sind Gefühle von Wertlosigkeit oder Unsicherheit über die eigene Identität. Ein narzisstischer Partner kann dieses Gefühl vorübergehend mildern und dem Opfer ein Gefühl der Liebe geben, das es sonst nirgends findet. In solchen Fällen ist es schwierig für den Betroffenen loszulassen und die Beziehung zu beenden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine Ausrede gibt für narzisstische Verhaltensweisen und es keine Entschuldigung gibt für das Einschränken der persönlichen Freiheit eines anderen Menschen. Es ist daher wichtig, professionelle Hilfe aufzusuchen, um die Beziehung zum Narzissten aufzulösen und die emotionale Abhängigkeit loszuwerden. Mit professioneller Unterstützung kann man lernen, wie man sich selbst liebt und achtet. Man kann Möglichkeiten finden, sich gegen manipulative Partner zu schützen. Narzissten neigen dazu, andere Menschen herabzusetzen und sie klein zu machen. Sie tun dies aus einem bestimmten Grund: Um sich selbst besser fühlen zu können. Wenn sie andere Menschen herabsetzen, tun sie dies oft in einer subtilen Art und Weise. Dies macht es noch schwieriger, loszulassen und sich von ihnen zu befreien.

Warum lügen Narzissten?

Viele Menschen glauben, dass ein Narzisst lügt. Aber stimmt das überhaupt? Wir glauben nicht, dass alle Narzissten lügen. Viele Menschen denken, dass Narzissten immer lügen, um ihre Ziele zu erreichen. Aber ist das wirklich so?

Viele Narzissten glauben an die Wahrheit. Sie glauben an Gerechtigkeit und an Aufrichtigkeit. Deshalb sagen sie oft die Wahrheit – auch wenn es unangenehm ist oder sie Schaden anrichten könnte. Viele Narzissten sind auch sehr ehrlich gegenüber sich selbst und versuchen nicht, sich selbst etwas vorzumachen oder etwas zu verbergen.

Wenn Narzissten lügen, warum tun sie das?  Es gibt mehrere Gründe:

  1. Viele Narzissten fürchten, dass andere Menschen negativ auf sie reagieren werden, wenn sie die Wahrheit sagen. Also entscheiden sie sich lieber für eine Lüge, um die anderen Menschen zu schützen oder um ihr eigenes Image zu verbessern.
  2. In manchen Situationen glauben Narzissten nicht an die Wahrheit oder an Gerechtigkeit und möchten deshalb nicht diejenigen sein, die diese herabsetzen oder kritisieren. Also entscheiden sie sich für eine Lüge, um den Frieden zu bewahren oder um jemandem keinen Schaden zuzufügen.
  3. In manchen Situationen möchten Narzissten einfach nur ihr Bestes geben und tun alles Erdenkliche, um dieses Ziel zu erreichen. In solchen Situationen entscheiden sie sich für eine Lüge, damit andere Menschen Vertrauen in sie haben und in der Hoffnung, dass dieses Vertrauen ihnen helfen wird, ihr Ziel zu erreichen. Narzissten werden oft als Lügner betrachtet, aber vielleicht liegt das einfach nur an ihrer Fähigkeit, die Realität auf eine Weise zu sehen, die für andere falsch erscheint. Narzissten haben einen sehr positiven Blick auf sich selbst und versuchen daher, ihre Umgebung so zu gestalten, dass sie sich besser fühlen. Dies bedeutet, dass sie möglicherweise nicht lügen oder bewusst betrügen – es ist einfach nur ihre Art zu denken.

Emotionale Abhängigkeit vom Narzissten lösen Von einem Narzissten emotional loszukommen kann schwierig sein und es erfordert Geduld und Verständnis von Ihrer Seite. Es ist wichtig zu verstehen, dass Narzissten oft keine bösen Absichten haben und versuchen lediglich die Welt so zu gestalten, wie es ihnen am besten gefällt. Allerdings ist es notwendig, Ihre Grenzen klar und deutlich zu machen. Und auch an denen von Ihnen gesetzten Grenzen festzuhalten und beizubehalten. Wenn Sie dies tun, können Sie schließlich loslassen und frei von dem emotionalen Einfluss des Narzissten sein.

Wenn Narzissten lügen, dann deshalb, weil sie glauben, dass sie die Wahrheit nicht ertragen können. In ihrer Welt ist etwas entweder perfekt oder gar nicht. Daher versuchen sie, andere Menschen davon zu überzeugen, dass sie perfekt sind. Dies geschieht häufig, indem sie behaupten, etwas zu sein, was sie nicht sind. Sie können auch andere Menschen manipulieren, um ihnen die Schuld für ihre eigenen Fehler zu geben.

Lügen haben schwerwiegende Folgen

Lügen haben bei dem Angelogenen dann schwerwiegende Folgen, wenn man sich die Lügen zur Wahrheit macht. Ihre destruktive Macht entfallten Lügen nur, wenn man sie glaubt. Denn die eigene Intuition gibt einem schon das Gefühl, dass da etwas nicht stimmen kann. Sobald man dieses subtile Gefühl ignoriert und dem Partner die Unwahrheit glaubt, wird man von der eigenen Quelle der Inspiration abgeschnitten. Es entsteht in Feinstofflichen eine Blockade zum eigenen Wesenskern. Das gilt besonders, wenn es sich um wichtige Dinge wie zum Beispiel einen Seitensprung geht.

Die Folge davon kann sein, dass man immer mehr an Lebenskraft und Zuversicht verliert, bis hin zu körperlichen Beschwerden und Schmerzen. Wenn die Blockaden in Feinstoffkörper und die feinstofflichen Verbindungen zum Narzissten aufgelöst werden, dann kehren Selbstbewusstsein und Lebensfreude zurück. Man erkennt, dass man die ganze Zeit „neben sich“ gestanden hat. Man kommt von emotional von einem Narzissten los, wenn man zu sich selbst kommt. Eine Feinstofftherapie kann dabei helfen.

Emotionale Abhängigkeit von Narzissten lösen

Die emotionale Abhängigkeit von Narzissten ist ohne professionelle Unterstützung sehr schwierig.

  • Bewusstsein: Erkennen Sie, dass Sie in einer toxischen Beziehung sind und dass die Verhaltensweisen des Narzissten zum Teil das Problem sind.
  • Grenzen setzen: Setzen Sie klare Grenzen in Ihrer Beziehung und machen Sie deutlich, was Sie von Ihrem Partner erwarten.
  • Selbstfürsorge: Stellen Sie sicher, dass Sie sich um Ihre eigene körperliche und emotionale Gesundheit kümmern. Schaffen Sie Raum und Zeit für sich selbst, indem Sie Dinge tun, die Sie gerne tun.
  • Therapie: Suchen Sie professionelle Unterstützung durch eine Therapie, um Ihre emotionalen Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen. Ein Therapeut kann Ihnen helfen, Strategien zu entwickeln, um mit den Herausforderungen in Ihrer Beziehung umzugehen.
  • Beziehungsmanagement: Lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Partner auf konstruktive Weise kommunizieren und umgehen können. Üben Sie positive Kommunikationstechniken, um Konflikte zu lösen und Ihre Bedürfnisse in der Beziehung auszudrücken.
  • Unterstützungssystem: Suchen Sie Unterstützung bei Freunden, Familienmitgliedern oder einer Selbsthilfegruppe, die Ihnen bei der Bewältigung Ihrer emotionalen Herausforderungen hilft.
    Diese Schritte können Ihnen helfen, die emotionalen Abhängigkeiten von Narzissten zu lösen und sich auf eine gesunde und glücklichere Zukunft zu konzentrieren.

Die Feinstofftherapie unterstützt die Selbstheilungskräfte. Eine toxische Beziehung kann zu  einer schweren Belastung werden. Bestimmte Erlebnisse oder auch die dauernde Belastung wirken wie ein Schock. Ein Teil von uns gibt auf, nach dem Motto: „Das ist jetzt zu viel für mich! Macht ‚mal alleine weiter, ich bin nicht mehr dabei!“ Dieser Anteil von uns, der sich abgetrennt hat, meldet sich dann mit heftigen Emotionen, wenn etwas an die ursprüngliche Situation erinnert. Leider erkennen wir in der Regel nicht, dass die Emotionen nicht das Problem sind, sondern die Lösung. Die Feinstofftherapie hilft, dass sich der Feinstoffkörper nicht gegen die Emotionen sperrt, sondern  die Emotionen durchfließen können. Mehr zur Feinstofftherapie.

Wie kann man sich von einem Narzissten trennen?