Ursache für emotionale Abhängigkeit
Die Ursachen für emotionale Abhängigkeit liegt oft in der frühen Kindheit. Als Säugling ist man extrem auf die emotionale Zuneigung der Mutter angewiesen. Ist die Mutter nicht in der Lage zu stillen oder kann sie keine Bindung zu dem Baby aufbauen, dann kann sich kein gesundes Urvertrauen entwickeln. Das Selbstbewusstsein ist unterentwickelt und ein Teil von einem bleibt in dieser oralen Phase hängen. Die Persönlichkeit als Ganzes entwickelt sich sehr wohl, aber ein Teil des Feinstoffkörpers trennt sich ab, bleibt in der Vergangenheit hängen. Dieser Anteil meldet sich dann in Stress-Situationen und bei Ereignissen, die einen verunsichern.
Menschen mit emotionaler Abhängigkeit sind süchtig nach Anerkennung. Gibt einem der Chef oder der Partner nicht die ersehnte Anerkennung, dann sucht man nach Ersatzbefriedigungen. Oft müssen Süßigkeiten, Alkohol oder Zigaretten den inneren Hunger stillen. Aber auch andere Süchte können die Folge einer Blockade im Feinstoffkörper sein.
Ursachen für emotionale Abhängigkeit in der Kindheit
Kindheitserfahrungen, insbesondere solche, die die Beziehungen zu den primären Bezugspersonen betreffen, können eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer emotionalen Abhängigkeit im Erwachsenenalter spielen:
- Mangelnde emotionale Fürsorge und Bindung zu den primären Bezugspersonen in der frühen Kindheit, was zu einem Mangel an Vertrauen in andere und zu Schwierigkeiten beim Aufbau gesunder Bindungen im späteren Leben führen kann.Postnatale Depression (PND) der Mutter kann erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben. Die Geburt selbst ist oft für die Mutter ein Schock. Auf diesen Schock und die radikale Änderung des ganzen Lebens durch den Eintritt des Neugeborenen in das Leben der Mutter reagiert jede Mutter anders. Aber die Folge kann eine Depression sein. Sie kann die Fähigkeit der Mutter beeinträchtigen, ihr Kind angemessen zu versorgen und emotional zu unterstützen. Studien haben gezeigt, dass Kinder von Müttern mit PND ein erhöhtes Risiko für eine Reihe von Entwicklungsproblemen haben, darunter:
– Verzögerungen in der kognitiven und sprachlichen Entwicklung
– Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Probleme wie Angst, Depression und Aggression
– Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen und Beziehungen
– Mangelnde Bindung an die Mutter
– Erhöhtes Risiko für Entwicklungsstörungen wie ADHS - Unzureichende oder inkonsequente Disziplin, was zu Schwierigkeiten bei der Regulierung von Emotionen und dem Setzen von Grenzen in Beziehungen führen kann.
- Trauma oder Missbrauch, was zu Gefühlen der Unsicherheit, Angst und einem Bedürfnis nach ständiger Bestätigung führen kann.
- Überbehütende oder kontrollierende Erziehung. Beides kann zu der Unfähigkeit führen, selbst Entscheidungen zu treffen und sich in Beziehungen durchzusetzen.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass emotionale Abhängigkeit auch von anderen Faktoren wie Genetik, Persönlichkeit und psychischer Gesundheit beeinflusst werden kann, aber Erfahrungen in der Kindheit können ein wichtiger Faktor sein.
Resillienz: Warum nicht jeder an widrigen Umständen zerbricht
Nachdem man jahrzehntelang erforscht hatte, warum jemand psychisch krank oder kriminell geworden war, fiel irgendwann auf, dass nicht alle Kinder, die in ungünstigen Umgebungen aufgewachsen waren, daran zerbrachen. Und mit dieser Fragestellung: „Was macht gesund und widerstandsfähig?“ begann die Resillienz-Forschung.
Wenn die primären Bezugspersonen in der frühen Kindheit nicht in der Lage waren, angemessene emotionale Unterstützung zu bieten, gibt es mehrere Faktoren, die einer Person helfen können, Resilienz oder Widerstandsfähigkeit zu entwickeln:
- Positive Beziehungen zu anderen Erwachsenen, wie z. B. Großeltern oder anderen Verwandten außerhalb der Kernfamilie können ausgleichend wirken. Aber auch Lehrer, Trainer oder Mentoren können durch Anleitung, Unterstützung und Vorbildfunktion stabilisieren und fördern.
- Die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten oder Hobbys, die ein Gefühl der Erfüllung und des Selbstwertgefühls vermitteln.
- Positive Bewältigungsstrategien wie Achtsamkeit, Sport und das Führen eines Tagebuchs haben sich als hilfreich erwiesen. Dadurch kann Stress abgebaut werden. Und Emotionen werden weniger überwältigend.
- Unterstützende Therapien oder Beratungen, die den Betroffenen helfen können, frühkindliche Erfahrungen zu verarbeiten und gesunde Bewältigungsmechanismen zu erlernen.
- Unterstützende und gesunde Beziehungen zu Freunden, Gleichaltrigen und Liebespartnern können dem Einzelnen ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit vermitteln.
- Ein positives Gefühl von Selbstwert und Selbstachtung, das durch Selbstreflexion, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge gefördert werden kann.
Resilienz ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess. Im Laufe der Zeit kann dieser Prozess sich entwickeln und verstärken. Diesen Prozess zu fördern ist keine Garantie dafür, dass eine Person alle negativen Auswirkungen einer schwierigen Kindheit überwindet, aber sie kann dazu beitragen, diese zu mildern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Feinstofftherapie, um emotionale Abhängigkeit zu lösen
Emotionale Abhängigheit ist ein Zustand großer Verlustangst
Emotionale Abhängigkeit ist ein Zustand starker Verlustangst. Die Angst, den anderen zu verlieren, treibt die Person zu übermäßiger Kontrolle und manchmal sogar zu Stalking. Diese Angst kann so groß sein, dass sie jeden Aspekt des Lebens der Betroffenen beeinflusst. Stalking ist ein Ausdruck von Angst, weil wir uns nicht trauen, direkt auf die Person zuzugehen und mit ihr zu reden.
Ein Stalker handelt aus einer emotionalen Abhängigkeit zum Opfer heraus. Er leidet unter Verlustangst und Eifersucht. Stalker leiden unter Liebeskummer oder Trennungsschmerz und wollen sich an der Exfreundin festhalten. Sie verfolgen das Opfer, um herauszufinden, wo es sich aufhält und mit wem es sich trifft. Durch das Stalking wollen sie die Kontrolle über ihr Opfer gewinnen und es in seiner Freiheit einschränken.
Stalking ist eine Art emotionaler Missbrauch. Stalker sind oft verletzte oder enttäuschte Personen, die mit ihrem Verhalten Aufmerksamkeit erregen und Anerkennung suchen. In manchen Fällen können Stalker auch eine fixe Idee haben oder wollen bestimmte Dinge erreichen.
Emotional abhängig zu sein, ist ein Zeichen dafür, dass man eine starke Verlustangst hat. Angst und und Abhängigkeit verstärken sich gegenseitig. Wenn Sie sich emotional abhängig von Ihrem Partner fühlen, kann es sein, dass Sie tief verwurzelte Ängste haben, die Beziehung zu verlieren. Diese Angst kann so stark sein, dass Sie alles tun würden, um die Beziehung aufrechtzuerhalten – auch wenn es bedeutet, Ihre eigenen Bedürfnisse zu ignorieren. Eine gesunde Beziehung kann Ihnen helfen, diese Angst zu überwinden und zu lernen, Ihre Bedürfnisse an erster Stelle zu setzen. Wenn Sie sich in einer destruktiven Beziehung befinden, in der Sie sich emotional abhängig fühlen, ist es wichtig, Hilfe zu suchen.
Emotionale Abhängigkeit lösen nach Trennung
Viele Menschen leiden nach einer Trennung unter Emotionen wie Angst, Schuldgefühlen und Depressionen. Diese Emotionen sind ein Ausdruck der feinstofflichen Verbindung. Man kann das feinstoffliche Band nicht zerschneiden. Auf der feinstofflichen Ebene kommt man mit Gewalt nicht weit. Achtsamkeit und Behutsamkeit sind gefragt, denn Störungen im Feinstoffkörper heilen durch Wahrnehmung.
Eine emotionale Abhängigkeit ist keine Krankheit, sondern eher ein Symptom für das Fehlen einer guten Beziehung. Viele Menschen haben Angst davor, allein zu sein und sind deshalb bereit, große Opfer für ihren Partner zu bringen. Solche Opfer können jedoch auch negative Folgen für die eigene Identität haben. Die Gefahr besteht also darin, dass man in einer Beziehung bleibt, die unglücklich oder sogar schädlich ist, nur um nicht allein zu sein.
Anzeichen für emotionale Abhängigkeit
Wenn Sie emotional abhängig sind, können Sie sich selbst in einer Beziehung verlieren. Sie können Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche negieren und sich vollständig auf die Person konzentrieren, von der Sie glauben, dass sie Ihnen emotionales Wohlbefinden bringt.
Anzeichen für emotionale Abhängigkeit können sein:
- Sie fühlen sich allein und unglücklich, wenn Sie nicht in Kontakt mit der Person sind.
- Sie neigen dazu, diese Person ständig zu kontaktieren oder über sie zu sprechen.
- Sie fühlen sich von der Person abhängig und denken, dass Sie ohne sie nicht glücklich sein können.
- Sie neigen dazu, alles zu tun, um die Aufmerksamkeit und Zuneigung dieser Person zu bekommen.
- Sie neigen dazu, die Beziehung zu dieser Person über alles andere in Ihrem Leben zu stellen.
- Sie vernachlässigen Ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen, weil Sie all Ihre Zeit und Energie in die Beziehung investieren.
Viele Menschen sind in ihren Beziehungen emotional abhängig. Dies kann eine gesunde Sache sein, wenn es um eine erfüllende Beziehung geht, aber es kann auch problematisch werden, wenn die Beziehung nicht so gut ist. Emotionale Abhängigkeit entwickelt sich, wenn wir uns zu sehr an einen anderen Menschen klammern und unsere eigenen Bedürfnisse vernachlässigen. Wir können nicht mehr glücklich sein, wenn der andere Mensch nicht da ist oder uns nicht gibt, was wir brauchen.
Glaubenssätze, die unsere Lebensfreude auffressen
Innere Verletzungen unseres Selbstbewusstseins gehen einher mit Blockaden im Feinstoffkörper. Wenn in den ersten Monaten des Lebens die Mutter innerlich mit allem anderen beschäftigt war, nur nicht mit meinem Wohlergehen, dann entstehen leicht Glaubenssätze wie: „Mit mir stimmt etwas nicht. Ich bin es nicht wert, dass man mich liebt.“ Unbewusst rauben wir uns so alle Kraft und geraten in eine Abwärtsspirale.
Um unsere Umwelt „zu zwingen“, uns Anerkennung und Wertschätzung zu geben, entwickeln wir die unterschiedlichsten Strategien. Entweder wir werden Workaholiker, die mit Leistung punkten. Oder wir bemühen uns „die Liebenswürdigkeit selbst zu sein“. Wir überschütten andere mit Liebe, damit sie uns liebhaben. Oder, wenn alles nichts hilft, gehen wir in die Destruktion. Wir schaden uns selbst oder wir schaden anderen, um aufzufallen, um die Aufmerksamkeit auf uns zu ziehen.
Durch eine EK online Therapie werden die Blockaden im Feinstoffkörper aufgelöst. Die Folge ist ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen. Die emotionale Abhängigkeit weicht einem weichen Herzen, das vor Liebe überquillt. Der unstillbare Hunger weicht einem Gefühl von innerer Zufriedenheit.
Erfahren Sie mehr zu der Feinstofftherapie.