Bindungsangst und Verlustangst

In einer Beziehung empfinden vielleicht beide sowohl Bindungsangst als auch Verlustangst. Ich möchte einerseits meine Freiheit, möchte nicht eingeschränkt werden, andererseits möchte ich Dich nicht verlieren.

Mal ist bei mir die Verlustangst größer als bei Dir. Dann wieder überwiegt bei mir die Bindungsangst. Wenn das bei Dir auch so ist, dann kommt es oft zu On-off-Beziehungen. Verlustangst kann Beziehungen zerstören.

Ambivalente Gefühle Oder es spielt sich eine Art „Spezialisierung“ in der Paarbeziehung ein: Einer übernimmt den Part des Freiheitsliebenden, der andere die Rolle desjenigen, der mehr vom anderen will. Je mehr der eine klammert, desto mehr zieht sich der andere zurück. Der eigene Schatten wird auf den Partner projiziert, so dass man sich um die eigenen ambivalenten Gefühle nicht kümmern muss.

Offenbar ist es weniger bedrohlich, Konflikte mit dem Partner zu haben als die Spannung in sich selbst, die Spannung zwischen den eigenen unbewussten Bedürfnissen und Ängsten auszuhalten: „Ich hab‘ keine Probleme, Du bist mein Problem!“

Ambivalente Gefühle

In einer Beziehung hat oft einer mehr Bindungsangst, der andere mehr Verlustangst. In der Regel hat einer der Partner mehr Angst vor dem Verlust der Beziehung (Verlustangst), während der andere Partner mehr Angst davor hat, in die Beziehung zu investieren und dann verletzt zu werden (Bindungsangst).

Unbewusst findet eine Art Arbeitsteilung statt, aber im Grunde haben beide ambivalente Gefühle; doch das eine Gefühl kommt bei dem einen, das andere Gefühl bei dem anderen zum Vorschein. Wenn beide Partner über über ihre jeweils eigenen unerwünschten Gefühle sprechen, bietet sich die Chance die eigene Ambivalenz in den Blick zu bekommen. Wenn sie sich auf ihre Gefühle einlassen, können sie daran arbeiten, die Angst vor dem Verlust zu überwinden und eine enge, verbindliche Beziehung aufzubauen.

Bindungsangst und Verlustangst Therapie Die meisten von uns kennen das Gefühl der Ambivalenz. Es ist, wenn du zwischen zwei Dingen hin- und hergerissen bist und dich einfach nicht entscheiden kannst. Das kann bei Kleinigkeiten wie „Soll ich jetzt dieses oder jenes Outfit anziehen?“ passieren, aber auch bei größeren Entscheidungen im Leben, wie „Soll ich mich nun für diesen oder jeden Job bewerben?“. Doch warum ist Ambivalenz so schwierig für uns und löst oft sogar Angst aus?

Es liegt daran, dass unser Gehirn gerne Ordnung hat und alles in Schubladen steckt. So ist es einfacher für uns, die Welt zu verstehen und unsere Handlungen vorherzusehen. Doch sobald etwas nicht in eine Schublade passt, fühlen wir uns unwohl – weil wir damit rechnen müssen, dass etwas Unvorhersehbares passieren könnte.

Je größer die innere Unordnung wird, desto mehr sind wir von unserer Intuition abgeschnitten. Und dann wird der Verstand überfordert. Es kann also bei Entscheidungen nicht darum gehen, immer mehr Informationen als Argumente für oder gegen eine Entscheidung in eine bestimmte Richtung anzusammeln. Von einem bestimmten Punkt an im Entscheidungsprozess bringen zusätzliche Informationen nicht mehr Klarheit, sondern immer größere Verwirrung. Wenn man jedoch von der inneren Unordnung zur inneren Ordnung kommt, dann ist es auf einmal ganz einfach Entscheidungen zu treffen. Oder falsche Entscheidungen zu korrigieren. Durch Feinstofftherapie wird der natürliche Selbstheilungsprozess unterstützt und innere Ordnung wieder erlebt.

Bindungsangst, ambivalentes Verhalten

Ambivalente Gefühle sind die Ursache für ambivalentes Verhalten bei Bindungsangst. Wenn die Freiheitsliebe überwiegt, dann kommt es zu plötzlichem Rückzug. Wenn die Verlustangst überwiegt, dann klammert man sich an den Partner. Gerade noch war es sehr schön und die gemeinsame Zukunft wurde detailliert geplant. Und im nächsten Moment kommt es zu einem Kontaktabbruch. In einem Moment ja, im nächsten Moment nein.

Oft lebt nur ein Partner das ambivalente Verhalten aus. Aber das heißt nicht, dass nicht auch beim anderen Partner eine Tendenz dazu da ist. Sie zeigt sich oft nur bei einem so deutlich, dass sie einem selbst und außenstehenden auffällt.

Partner triggert Verlustangst

Ambivalentes Verhalten des Partners kann Verlustangst auslösen: Wenn er sich zurückzieht, dann kann das bei ihr die Angst auslösen, dass sie ihn verliert. Je stärker die Angst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ursache tiefer liegt: In einer früheren Beziehung oder in der ersten Beziehung überhaupt, nämlich der zur eigenen Mutter. Für ein Baby ist es gefährlich, wenn sich die Mutter zurückzieht.

Sie können in der Beziehung zu Ihrem Partner an der Art, wie sich die Verlustangst anfühlt, erkennen, wann das ursprüngliche Trauma in der Vergangenheit passiert ist. Wenn das Gefühl von Hilflosigkeit dominiert, dann ist es das Gefühl eines Babys. Wenn Gefühle von Wut dominieren, könnte das Trauma in der Trotzphase von 3 bis 4 Jahren passiert sein. Ihr „inneres Kind“ meldet sich mit den entsprechenden Gefühlen. Tröstlich ist: Egal wann das ursprüngliche Trauma passiert ist, es kann jetzt schnell aufgelöst werden durch eine Feinstofftherapie.

Was ist das Gegenteil von Bindungsangst?

Es gibt eine Polarität zwischen Angst auf der einen Seite und Liebe auf der anderen Seite. Kein Mensch ist völlig frei von Angst – und niemand ist immer voller Liebe. Wir pendeln alle zwischen beiden Polen und das ist auch gut so. Wenn es um Paarbeziehungen geht, dann pendeln wir zwischen dem negativen Pol Bindungsangst und dem positiven Pol bedingungslose Liebe.

Bedingungslose Liebe ist ein hohes Ideal und wir werden ihm selten gerecht. Niemand sollte von sich selbst und anderen völlig angstfreie Liebe verlangen. Selbst die Bibel zeigt mit dem Gebot der Nächstenliebe auf, dass es auf einen Ausgleich zwischen Eigenliebe und Nächstenliebe ankommt: Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst. Das „wie Dich selbst“ wird oft vergessen: Ohne eine gesunde Selbstliebe kann man für den Anderen kein lebendiger Gegenpol, ein Partner auf Augenhöhe sein. Wie soll es möglich sein, dass mein Partner mich liebt, wenn ich mich selbst nicht liebe?

Egoismus und seine extreme Form, der Narzissmus, entstehen letztlich aus Angst. Wenn wir neu auf die Welt kommen, sind wir extrem abhängig von der Fürsorge unserer Familie. Kein Säugetier braucht so viel Schutz und Unterstützung wie ein menschliches Baby. Ein Fohlen kann schon eine halbe Stunde nach seiner Geburt auf seinen eigenen Beinen stehen. Ein Menschenkind braucht dafür ein Jahr. Deshalb ist das erste Lebensjahr so wichtig. Wenn das Baby in dieser prägenden Phase nicht genügend Aufmerksamkeit von seiner Familie bekommt, dann entstehen Bindungsangst, Borderline, Narzissmus oder andere Störungen.

Das Gegenteil von Bindungsangst ist angstfreie Bindung: Eine Beziehung, in der man Bindung nicht als Fessel fürchten muss, sondern sich streckenweise fallen lassen kann, die Nähe und Geborgenheit mit dem Geliebten genießen kann. Eine beglückende Form von Beziehung bietet Bindungssicherheit, ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit in einer engen Beziehung. Menschen ohne Bindungsangst (wenn es das überhaupt gibt) haben ein hohes Bindungsverlangen, eine Sehnsucht nach Geborgenheit und einem tiefen Austausch mit ihrem Partner. Sie sind eher offen für eine sehr enge Bindung und investieren mehr in die Paarbeziehung.

Oft ist bei sehr großem Bindungsverlangen eine Tendenz zum Klammern da, was dann beim Partner Angst vor zu großer Nähe auslösen kann. Wenn dann der Partner sich zurückzieht, kann das zu Verlustangst führen. Vermutlich ist kein Mensch völlig frei von ambivalenten Gefühlen: Nur bei dem einen überwiegt die Bindungsangst, bei dem anderen die Verlustangst. Aber man erlebt bei sich selbst immer nur den einen Aspekt und bei dem Partner den anderen Aspekt.

Ambivalenz verletzt den Partner

Ambivalentes Verhalten kann dazu führen, dass die Partner der Person mit Bindungsangst sich verwirrt, unsicher und verletzt fühlen. Dadurch wird beim Partner Verlustangst getriggert. Wenn jeder an seiner eigenen Angst arbeitet, hat die Beziehung eine Chance; wenn jemand sich seiner Bindungsangst bewusst ist und an ihr arbeitet, ist das hilfreich. Und wenn jemand mit Verlustangst sich dieser Verlustangst bewusst wird und nach Mitteln und Wegen sucht, sie zu reduzieren, ist das eine gute Grundlage, um eine gesunde und stabile Beziehungen aufzubauen.

Wie entstehen Verlustangst und Bindungsangst?

Um einen zukünftigen existenziellen Verlust zu vermeiden, geht ein Mensch mit Verlustangst Bindungen aus dem Weg. Deshalb treten Verlustangst und Bindungsangst oft zusammen auf. Wer sehr früh als Kleinkind eine Trennung von der Mutter erlebt hat, ist in vielen Fällen dadurch traumatisiert.

Bindungangst und Verlustangst: Folge von Erfahrungen als BabyEin Beispiel: Ein Kind kommt aus medizinischen Gründen in eine Klinik. Früher war es nicht üblich, dass die Eltern mit dem Kind in der Klinik bleiben konnten. Die Eltern können dem Baby nicht erklären, dass die Trennung vorübergehend ist, weil es das nicht versteht. Je kleiner das Kind, desto weniger versteht es, was in einer solchen Situation passiert. Es erlebt nur die Angst, von den Eltern allein gelassen worden zu sein.

Oder die Eltern geben ein 6 Monate altes Kind zur Oma, weil sie eine Auslandsreise antreten müssen. Das Baby mag die Oma, aber es versteht nicht, warum die Mamma nicht mehr da ist. Die Oma berichtet ihrer Enkelin später, dass sie die ersten drei Tage bei der Oma nichts gegessen habe. Ein klares Anzeichen dafür, wie verstörend die plötzliche Trennung von dem Kleinkind erlebt wurde.

Eine Trennung wirkt wie ein Schock

Die vorübergehende Trennung wirkt wie ein Schock. Ein Bereich des Kindes gibt auf und spaltet sich ab. „Das ist alles zu viel für mich, ihr könnt alleine weitermachen. Ich bin nicht mehr dabei.“

Später, wenn aus dem Kind ein erwachsener Mensch geworden ist, ist die feinstoffliche Verletzung oft nur oberflächlich verheilt: In einer Situation, in der erneut ein Verlust oder eine Trennung erlebt wird, oder auch nur befürchtet wird, meldet sich der abgetrennte kindliche Bereich mit einem Gefühl von Panik und Verzweiflung.

Für den Erwachsenen ist die panische Reaktion, die übertriebene Angst, nicht verständlich. In einer solchen Situation entsprechen die Emotionen nicht mehr denen eines Erwachsenen mit entsprechender Lebenserfahrung, sondern denen eines Kindes, das sich verlassen oder ausgesetzt fühlt.

Ein Mensch mit Verlustangst auf Grund eines Traumas, eines frühen Verlustes, fürchtet sich unter Umständen vor jeder Bindung. Aus Furcht davor, erneut einen Verlust zu erleiden, wird jede Nähe, jede Bindung, gemieden. Um Verluste zu vermeiden kommt es zu Bindungsangst. Vertrauen war immer gefährdet und deshalb fällt es schwer, sich auf einen anderen Menschen wirklich einzulassen. Menschen mit Verlustangst und Bindungsangst fällt es schwer, überhaupt eine Beziehung einzugehen. Je größer die Nähe wird, desto größer wird die Bindungsangst.

Hält einem der Partner den Spiegel vor?

Oft sucht man sich Partner, die einem die Gelegenheit geben, sich an ihnen abzuarbeiten. Man verliebt sich unter Umständen in jemanden, der genau die Schwächen hat, die einen wunden Punkt bei einem selbst entsprechen. Man erwartet zum Beispiel von einem Partner ein bestimmtes Verhalten, das er gerade nicht bieten kann. Zum Beispiel möchte man größere Nähe, mehr Verlässlichkeit – und genau das kann dieser Mensch auf Grund seiner eigenen traumatischen Erlebnisse nicht bieten.

Wenn ich von einem anderen Menschen etwas möchte, was er mir zumindest jetzt nicht geben kann, wenn ich zu große Erwartungen habe, die der andere nicht erfüllen kann, dann ist Enttäuschung vorprogrammiert.

Bindungsangst und Verlustangst feinstofflich betrachtet

Feinstofftherapie online Haben Sie Ihre Beziehungsprobleme schon einmal feinstofflich betrachten lassen?
Aus feinstofflicher Sicht besteht der Mensch nicht nur aus Haut und Knochen.
Das was die Lebendigkeit und Ausstrahlung eines Menschen ausmacht, ist die
feinstoffliche Substanz, die den Körper mit Leben erfüllt.

Ängste sind ein Ausdruck dafür, dass sich die feinstoffliche Substanz verhärtet und
verdichtet hat. Da hilft es wenig, wenn man versteht, wodurch die Angst entstanden
ist. Auch der Leidensdruck, der Wunsch nach Veränderung, kann oft so lange nicht
zur innere Ordnung führen, so lange die Verhärtung der feinstofflichen Substanz
nicht aufgelöst ist.

Eine Feinstofftherapie / Feinstoffberatung kann die natürliche Tendenz des Organismus,
zur inneren Ordnung zurückzufinden, unterstützen. Da die Ursache für die Ängste in der Veränderung der feinstofflichen Substanz liegt, kann sie auch hier aufgelöst werden.

 

Bindungsangst auflösen

Wenn die energetische Blockade im Feinstoffkörper  aufgelöst wird, dann werden damit Bindungsangst und Verlustangst gleichzeitig verschwinden. Durch die Feinstofftherapie werden zunächst die Verhärtungen im Feinstoffkörper aufgelöst. Sie verhindern den Selbstheilungsprozess und den Kontakt zu den eigenen Quellen von Lebensenergie und Lebensfreude. Sobald die Verhärtungen aufgelöst werden, können die die Selbstheilungskräfte ihre Wirkmacht voll entfalten.

Eine Beziehung ist dann glücklich und erfüllend, wenn beide in Kontakt mit den Kraftquellen in sich selbst sind. So lange der Feinstoffkörper verletzt ist, ist der Kontakt zu den eigenen Kraftquellen nur begrenzt möglich.

Wenn bestimmte Verhaltensweisen des Partners bei einem selbst unverhältnismäßig starke Emotionen wie Traurigkeit, Angst, Verzweiflung oder Wut auslösen, dann könnte eine Feinstofftherapie helfen.
(Siehe Feinstofftherapie oder Bindungsangst Therapie online)

Hilfe, wenn man selbst Bindungsangst erlebt: Lesen Sie mehr…

Loslassen, aber wie macht man das?

Rebound-Beziehung aus feinstofflicher Sicht

 

Loslassen ist nicht einfach.

Kommt ein Mann mit Bindungsangst zurück? Wenn jemand trotz Liebe sich zurückzieht, sich trennt, on-off sich mal zuwendet und dann abrupt wieder abwendet, fragt sich die Partnerin: Kommt jemand mit Bindungsangst zurück? Mehr dazu: Bindungsängstler loslassen

Ähnliche Suchen: Mann mit Bindungsangst zurückgewinnen, Bindungsangst Partner loslassen, Bindungsphobiker loslassen, Beziehungsphobiker loslassen, Bindungsangst Rückzug, Bindungsangst kommt er zurück, Bindungsangst Trennung bereuen.